
Links für Quereinsteiger und Andere
In der "Chemie für Quereinsteiger" bilden die chemischen
Strukturen die
Grundlage für das Chemieverständnis, weil nicht nur die Teilchenart
die
Eigenschaften der Substanzen bestimmt, sondern viel weitergehender die
Anordnung der kleinsten Teilchen. Deshalb werden Strukturmodelle für
viele Substanzen und chemische Reaktionen abgebildet und Zusammenhänge
zwischen Struktur und Eigenschaften der Stoffe diskutiert. Es gibt
diesbezüglich noch einige weiterführende Links:
Institut für Didaktik der Chemie
Im Arbeitskreis von Prof. Barke am Institut für Didaktik der Chemie
der
Universität Münster wird der Strukturorientierte Chemieunterricht
durch
viele Dissertationen und Staatsexamensarbeiten aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachtet: Chemische Strukturen und Chemieverständnis,
Fehlvorstellungen zur Struktur der Materie und deren Korrektur,
Strukturmodelle und Raumvorstellungsvermögen, multimediale Lernumgebung
zur Struktur der Metalle und Salze, etc. Die Dissertationen und
Veröffentlichungen auf der "Publikationsliste Barke" geben
detaillierte Auskünfte.
http://www.uni-muenster.de/Chemie.dc/
Chemisch denken
Die Doktoranden des Arbeitskreises von Prof. Barke stellen auf ihrer
Homepage neuere Publikationen und aktuelle Diskussionen zum
Strukturorientierten Chemieunterricht vor. Es wird insbesondere
diskutiert, inwieweit in der Unterrichtspraxis die Arbeit mit
Strukturmodellen oder Modellzeichnungen erfolgreich ist, vorliegende
Fehlvorstellungen zur Struktur der Materie wirksam abbaut und zu
geeigneten Mentalen Modellen bei Schülern und Schülerinnen führt.
http://www.chemischdenken.de
Periodensystem mit Bindefähigkeiten und Ionen
Das besondere Periodensystem der "Atome und Ionen als Grundbausteine
der
Materie" wurde von Dr. Claus Hilbing durch einige zusammengesetzte Ionen
erweitert, um auch durch geeignete Verknüpfung der Ionen beispielsweise
Carbonate, Sulfate oder Phosphate in der Vorstellung zu konstruieren.
Dieses besondere Periodensystem kann heruntergeladen und farbig
ausgedruckt werden.
Periodensystem als PDF